Zerstört KI die Kreativität?

Zerstört KI die Kreativität?
👉 Hier geht’s direkt zur Folge: Episode 151 – Zerstört KI die Kreativität? (feat. Henning Pauly)
KI als Gamechanger 🎹🤖
Im Gespräch geht es darum, wie leicht sich heute Musik mit Tools wie Suno generieren lässt. Plattformen wie DistroKid ermöglichen zudem die weltweite Veröffentlichung mit wenigen Klicks. Dabei werden Chancen und Risiken gleichermaßen beleuchtet:
- Vorteile: Inspiration, schnelle Ideenfindung, Demokratisierung von Produktionsmitteln.
- Nachteile: Überflutung der Streaming-Plattformen mit austauschbaren Songs, Gefahr einer Verwässerung individueller Kreativität.
Die Rolle von Kreativität
Ein zentrales Thema der Episode ist die Frage, wo Kreativität eigentlich entsteht: Liegt sie im fertigen Produkt oder im Prozess des Experimentierens, Scheiterns und Lernens? Die Diskussion zeigt, dass KI diesen Prozess zwar abkürzen kann, dabei aber auch wichtige kreative Erfahrungen verloren gehen könnten.
Gast: Henning Pauly (HP42)
Henning Pauly ist Musiker, Produzent und Betreiber des YouTube-Kanals HP42 (EytschPi42). Mit seinen Kursen und Inhalten beschäftigt er sich intensiv mit moderner Musikproduktion und bringt seine Perspektive auf die Rolle von KI in der Kreativarbeit ein.
Fazit der Folge ✨
Die Episode verdeutlicht: KI ist weder ausschließlich Bedrohung noch reine Chance. Sie kann wertvolle Impulse liefern, stellt aber auch die Frage, wie sich der kreative Prozess und die Wertschätzung echter Handarbeit in der Musik verändern werden.
In der Diskussion wird außerdem betont, dass es kein klares Ja oder Nein gibt. KI kann Werkzeuge bereitstellen, die Kreativität anregen, aber genauso auch zur Gleichförmigkeit führen – entscheidend bleibt der Mensch, der sie einsetzt.
👉 Die komplette Folge gibt es bei Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.